Die Rekonvaleszenz nach einem Herzinfarkt: Schritte zur Genesung

Foto des Autors

By Jan

Medizinische Behandlung und Überwachung

Nach einem Herzinfarkt ist eine gründliche medizinische Behandlung unerlässlich, um die Heilung zu fördern und weitere Komplikationen zu verhindern.

Akute Interventionen

  • Perkutane Koronarintervention (PCI): Ein Ballonkatheter wird in die blockierte Arterie eingeführt, um das Blutgefäß zu erweitern und Plaque zu entfernen.
  • Koronararterien-Bypass-Transplantation (CABG): Von einem anderen Teil des Körpers wird ein Blutgefäß entnommen und an die verstopfte Arterie genäht, um den Blutfluss wiederherzustellen.

Medikamente

  • Aspirin: Verdünnt das Blut und beugt Gerinnseln vor.
  • P2Y12-Hemmer: Blockieren die Blutplättchenaggregation und verhindern ebenfalls Gerinnsel.
  • Statine: Senken den Cholesterinspiegel im Blut.
  • Betablocker: Verlangsamen die Herzfrequenz und verringern den Blutdruck.
  • ACE-Hemmer/Angiotensin-II-Rezeptorblocker: Erweitern die Blutgefäße und senken den Blutdruck.

Überwachung

  • Herzmonitor: Überwacht deinen Herzrhythmus und erkennt Anomalien.
  • Echokardiogramm: Bildet das Herz ab und zeigt die Herzfunktion und -struktur an.
  • Blutuntersuchungen: Überprüfen den Cholesterinspiegel, die Blutzuckerwerte und die Nierenfunktion.
  • Regelmäßige Arzttermine: Dein Arzt wird deinen Zustand überwachen und Anpassungen der Behandlung vornehmen, falls erforderlich.

Ruhestufen und körperliche Aktivität

Nach einem Herzinfarkt ist es wichtig, die Aktivitäten zu beschränken, um eine Überanstrengung des Herzens zu vermeiden. Dein Arzt wird dir individuelle Ruhestufen empfehlen, die auf deinem Gesundheitszustand basieren.

Phasen der Ruhestufen

Typischerweise umfasst die Ruhestufe drei Phasen:

  • Ruhe: In den ersten Tagen nach dem Herzinfarkt ist Bettruhe erforderlich, um dem Herzen Zeit zur Erholung zu geben.
  • Gesteigerte Ruhe: Nach und nach kannst du mit leichten Aktivitäten beginnen, wie z. B. Sitzen, Spazierengehen oder einfache Aufgaben im Haushalt.
  • Starke Einschränkung: In dieser Phase kannst du zu normalen Aktivitäten zurückkehren, solltest jedoch anstrengende Aktivitäten vermeiden.

Körperliche Aktivität

Sobald du in der geeigneten Ruhestufe bist, kann dein Arzt mit dir einen Plan für die schrittweise Steigerung der körperlichen Aktivität erstellen. Beginne langsam mit leichten Übungen, wie z. B.:

  • Spazierengehen
  • Radfahren (auf einem Heimtrainer)
  • Schwimmen

Als Faustregel gilt, dass du die Intensität und Dauer der Aktivität allmählich steigern solltest, ohne Schmerzen oder Beschwerden zu verspüren.

Tipps für körperliche Aktivität

  • Höre auf deinen Körper und ruhe dich aus, wenn du dich müde fühlst.
  • Vermeide Überanstrengung, insbesondere in den ersten Monaten nach dem Herzinfarkt.
  • Wähle Aktivitäten, die dir Spaß machen, damit du motiviert bleibst.
  • Ziehe eine Überweisung zu einem Herz-Kreislauf-Rehabilitationsprogramm in Erwägung, wo Fachkräfte dir bei der Entwicklung eines sicheren und effektiven Trainingsplans helfen können.

Vorteile von körperlicher Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität nach einem Herzinfarkt hat zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Verbesserte Herzfunktion
  • Reduziertes Risiko für weitere Herzinfarkte
  • Stärkeres Immunsystem
  • Verbesserte Stimmung und Schlafqualität

Herzgesunde Ernährung

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Genesung nach einem Herzinfarkt. Eine herzgesunde Ernährung kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken, den Blutdruck zu kontrollieren und das Risiko zukünftiger Herzprobleme zu verringern.

Was ist eine herzgesunde Ernährung?

Eine herzgesunde Ernährung konzentriert sich auf:

  • Obst und Gemüse: Reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen
  • Vollkornprodukte: Lieferanten von Ballaststoffen und Energie
  • Magere Proteine: Geflügel, Fisch, Bohnen und Linsen
  • Gesunde Fette: Olivenöl, Avocado und Nüsse
  • Geringe Mengen gesättigter Fette und Cholesterin: Gefunden in tierischen Produkten und verarbeiteten Lebensmitteln

Was sollte vermieden werden?

Vermeide Lebensmittel, die reich an:

  • Gesättigten und Transfetten: Erhöht den Cholesterinspiegel
  • Natrium: Erhöht den Blutdruck
  • Zucker: Kann zu Blutzuckerungleichgewichten führen

Empfohlene Lebensmittelgruppen

Vollkornprodukte: Brauner Reis, Haferflocken, Vollkornbrot

Obst und Gemüse: Beeren, Bananen, Äpfel, Blattgemüse, Karotten

Magere Proteine: Gegrilltes Hähnchen, Lachs, Tofu, Linsen

Gesunde Fette: Olivenöl, Avocado, Nüsse, Samen

Milchprodukte mit niedrigem Fettgehalt: Joghurt, Milch

Tipps für eine herzgesunde Ernährung

  • Koche mehr Mahlzeiten zu Hause, um die Kontrolle über die Zutaten zu behalten.
  • Lies voedingetiketten sorgfältig, um Salz- und Fettgehalt zu überprüfen.
  • Wähle cholesterinarme Lebensmittel, insbesondere tierische Produkte.
  • Ersetze zuckerhaltige Getränke durch Wasser oder ungesüßten Tee.
  • Konsultiere einen Ernährungsberater für eine personalisierte Ernährungsempfehlung.

Empfehlungen für Produkte und Firmen:

Medikamente und deren Wirkung

Nach einem Herzinfarkt werden dir Medikamente verschrieben, die dabei helfen, dein Herz zu schützen und weitere Probleme zu verhindern. Diese Medikamente können wirken, indem sie:

  • Blutgerinnsel verhindern

    Blutgerinnsel (Thromben) können zu einem Herzinfarkt führen. Medikamente wie Aspirin, Clopidogrel (Plavix) und Heparin verhindern die Bildung von Blutgerinnseln und schützen so das Herz.

  • Blutdruck senken

    Hoher Blutdruck kann das Herz belasten. Blutdrucksenkende Medikamente wie ACE-Hemmer (z. B. Lisinopril), Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (z. B. Losartan) und Betablocker (z. B. Metoprolol) senken den Blutdruck und entlasten das Herz.

  • Blutcholesterinspiegel senken

    Hoher Cholesterinspiegel kann zu Plaquebildung in den Arterien führen, was das Risiko eines Herzinfarkts erhöht. Medikamente wie Statine (z. B. Atorvastatin, Rosuvastatin) und Ezetimib senken den Cholesterinspiegel.

  • Herzrhythmus kontrollieren

    Herzrhythmusstörungen können nach einem Herzinfarkt auftreten. Medikamente wie Amiodaron und Digoxin können den Herzrhythmus kontrollieren und unregelmäßigen Herzschlägen vorbeugen.

  • Schmerzen lindern

    Nitroglycerin kann Schmerzen in der Brust lindern, die durch einen Herzinfarkt verursacht werden.

Es ist wichtig, die verschriebenen Medikamente wie angewiesen einzunehmen. Dein Arzt wird die Dosierung und die Häufigkeit der Einnahme festlegen und kann die Medikamente bei Bedarf anpassen. Wenn du irgendwelche Nebenwirkungen von deinen Medikamenten bemerkst, informiere deinen Arzt sofort.

Emotionale Unterstützung und Stressbewältigung

Ein Herzinfarkt kann ein lebensveränderndes Ereignis sein, das nicht nur körperliche, sondern auch erhebliche emotionale Auswirkungen hat. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist für deine Genesung unerlässlich.

Die emotionalen Höhen und Tiefen verstehen

Nach einem Herzinfarkt kannst du eine Reihe von Emotionen erleben, darunter:

  • Trauer: Der Verlust deiner früheren Gesundheit und Lebensweise kann von Trauergefühlen begleitet sein.
  • Angst: Die Sorge um deine Zukunft und die Angst vor einem weiteren Herzinfarkt kann überwältigend sein.
  • Schuld: Du könntest dich schuldig fühlen, wenn du in der Vergangenheit ungesunde Entscheidungen getroffen hast.
  • Wut: Du kannst enttäuscht oder wütend auf dich selbst oder andere sein.
  • Depression: Die emotionalen Auswirkungen können sich in anhaltenden Traurigkeits- und Hoffnungslosigkeitsphasen äußern.

Wege zur Bewältigung von Stress

Stress kann die Genesung deines Herzens beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, Stress zu bewältigen:

  • Sprich über deine Gefühle: Teilen dich deinen Lieben, Freunden oder einem Therapeuten mit. Die Aussprache kann helfen, den emotionalen Druck abzubauen.
  • Entspannungstechniken: Praktizieren von Yoga, Meditation oder Achtsamkeitsübungen kann dir helfen, dich zu beruhigen und Stress zu reduzieren.
  • Ausreichend Schlaf: Schlaf ist für die emotionale und körperliche Erholung unerlässlich.
  • Regelmäßige Bewegung: Sportliche Betätigung kann Endorphine freisetzen, die die Stimmung heben und Stress abbauen.
  • Professionelle Hilfe: Wenn du Probleme hast, mit deinen Emotionen umzugehen, zögere nicht, dich an einen Therapeuten oder Berater zu wenden.

Unterstützungssystem aufbauen

Die Unterstützung deiner Familie und Freunde ist von unschätzbarem Wert. Ermutige sie, dir zuzuhören, dich zu trösten und praktische Hilfe anzubieten.

  • Unterstützungsgruppen: Der Austausch mit anderen Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann dir das Gefühl geben, nicht allein zu sein.
  • Online-Communities: Online-Foren und soziale Medien können dir die Möglichkeit bieten, dich mit anderen zu verbinden und Unterstützung zu finden.
  • Aktivitäten mit sozialen Interaktionen: Engagiere dich in Aktivitäten, die dir Spaß machen und dir helfen, Kontakte zu knüpfen. Beispielsweise ein Herzerholungs- oder Unterstützungsprogramm zu besuchen.

Risikofaktoren identifizieren und kontrollieren

Nachdem du einen Herzinfarkt erlitten hast, ist es von entscheidender Bedeutung, die Risikofaktoren zu identifizieren und zu kontrollieren, die zu deinem Herzinfarkt beigetragen haben könnten oder die dein Risiko für zukünftige Herzprobleme erhöhen könnten.

Was sind Risikofaktoren für Herzerkrankungen?

Zu den wichtigsten Risikofaktoren für Herzerkrankungen gehören:

  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Hoher Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie)
  • Diabetes
  • Rauchen
  • Übergewicht oder Fettleibigkeit
  • Bewegungsmangel
  • Familiäre Vorgeschichte von Herzerkrankungen

Wie kannst du deine Risikofaktoren kontrollieren?

Die Kontrolle deiner Risikofaktoren kann helfen, dein Risiko für Herzerkrankungen zu senken. Hier sind einige Tipps:

Bluthochdruck

  • Senke deinen Blutdruck, indem du eine herzgesunde Ernährung einhältst, regelmäßig Sport treibst, abnimmst (falls du übergewichtig bist) und Medikamente einnimmst, wenn diese verschrieben werden.

Hoher Cholesterinspiegel

  • Senke deinen Cholesterinspiegel, indem du eine cholesterinarme Ernährung einhältst, regelmäßig Sport treibst, abnimmst (falls du übergewichtig bist) und Medikamente einnimmst, wenn diese verschrieben werden.

Diabetes

  • Halte deinen Blutzuckerspiegel in einem gesunden Bereich, indem du eine Diabetes-freundliche Ernährung einhältst, regelmäßig Sport treibst und Medikamente einnimmst, wenn diese verschrieben werden.

Rauchen

  • Höre so schnell wie möglich mit dem Rauchen auf. Es gibt viele Hilfsmittel, die dir helfen können, mit dem Rauchen aufzuhören, wie z. B. Nikotinersatztherapie, Medikamente und Beratung.

Übergewicht oder Fettleibigkeit

  • Nimm ab, wenn du übergewichtig bist, indem du eine kalorienarme Ernährung einhältst, regelmäßig Sport treibst und dich von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten lässt.

Bewegungsmangel

  • Beginne mit einem regelmäßigen Sportprogramm, das für dich sicher und angenehm ist. Auch kleine Veränderungen können große Auswirkungen haben.

Familiäre Vorgeschichte von Herzerkrankungen

  • Wenn du eine familiäre Vorgeschichte von Herzerkrankungen hast, ist es wichtig, mit deinem Arzt zu sprechen, um dein Risiko besser zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um es zu senken.

Denke daran, dass die Kontrolle deiner Risikofaktoren ein fortlaufender Prozess ist. Arbeite eng mit deinem Arzt oder Gesundheitsdienstleister zusammen, um einen Plan zu entwickeln, der für dich geeignet ist, und bleibe dabei.

Lebensstiländerungen

Nach einem Herzinfarkt sind bedeutende Lebensstiländerungen entscheidend, um die Genesung, das Wohlbefinden und die Vorbeugung künftiger kardiovaskulärer Ereignisse zu fördern. Hier sind einige wichtige Bereiche, auf die du dich konzentrieren solltest:

Raucherentwöhnung

Rauchen ist ein wesentlicher Risikofaktor für Herzerkrankungen und erhöht das Risiko eines erneuten Herzinfarkts erheblich. Die vollständige Aufgabe des Rauchens sollte deine oberste Priorität sein. Es stehen verschiedene Hilfsmittel und Unterstützungsprogramme zur Verfügung, wie z. B. Nikotinersatztherapie und Verhaltenstherapie.

Gesunde Ernährung

Eine herzgesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Genesung und Prävention. Konzentriere dich auf:

  • Viel Obst und Gemüse
  • Vollkornprodukte
  • Magere Proteine
  • Gesunde Fette (z. B. Olivenöl, Avocado, Nüsse)

Begrenze den Konsum von ungesättigten Fetten, Transfetten, Zucker und Salz.

Regelmäßige körperliche Aktivität

Beginne schrittweise mit körperlicher Aktivität, je nach Anweisung deines Arztes. Regelmäßiger Sport stärkt dein Herz, verbessert deine Durchblutung und hebt deine Stimmung. Ziel sind mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche.

Stressbewältigung

Stress kann deinen Blutdruck und deine Herzfrequenz erhöhen. Ergreife Maßnahmen zur Stressbewältigung wie:

  • Meditation
  • Yoga
  • Tai Chi
  • Spaziergänge in der Natur

Erwäge die Zusammenarbeit mit einem Therapeuten oder Berater, wenn du mit Stress zu kämpfen hast.

Ausreichend Schlaf

Schlaf ist unerlässlich für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Strebe 7-9 Stunden erholsamen Schlaf pro Nacht an.

Gewicht reduzieren

Wenn du übergewichtig oder fettleibig bist, kann eine Gewichtsabnahme die Belastung deines Herzens verringern. Sprich mit deinem Arzt über gesunde Abnehmstrategien.

Alkoholbegrenzung

Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Blutdruck erhöhen und das Herz schädigen. Frauen sollten nicht mehr als einen Drink pro Tag und Männer nicht mehr als zwei Drinks pro Tag konsumieren.

Risikofaktoren kontrollieren

Identifiziere und kontrolliere Risikofaktoren wie:

  • Hoher Blutdruck
  • Hoher Cholesterinspiegel
  • Diabetes
  • Familienanamnese von Herzerkrankungen

Befolge die Anweisungen deines Arztes und nehme ggf. Medikamente ein.

Indem du diese Lebensstiländerungen vornimmst, kannst du dein Risiko für künftige Herzprobleme verringern und dich auf eine bessere Genesung zubewegen. Denke daran, dass es Zeit und Mühe kostet, diese Änderungen umzusetzen, und sei geduldig mit dir selbst. Mit Entschlossenheit und Unterstützung kannst du einen gesünderen Lebensstil annehmen, der dein Herz schützt.

Rehabilitationsprogramme

Nach einem Herzinfarkt ist ein umfassendes Rehabilitationsprogramm unerlässlich, um dir zu helfen, deine Gesundheit und Lebensqualität wiederzuerlangen. Solche Programme umfassen eine Reihe von therapeutischen Maßnahmen, die auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Zielsetzungen der Rehabilitation

  • Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Ausdauer
  • Reduzierung des Herzinfarktrisikos
  • Vermittlung von Strategien zur Stressbewältigung und zur Lebensführung
  • Unterstützung bei der Rückkehr zu Arbeit und Alltag
  • Steigerung des Selbstvertrauens und des Wohlbefindens

Komponenten der Rehabilitation

Rehabilitationsprogramme können Folgendes umfassen:

Kardiale Rehabilitation

  • Überwachtes körperliches Training zur Verbesserung der Herzfunktion und der Ausdauer
  • Aufklärung über Herzgesundheit und Risikofaktoren

Ernährungsberatung

  • Individuelle Beratung zu einer herzgesunden Ernährung
  • Leitlinien für die Auswahl der richtigen Lebensmittel und die Zubereitung gesunder Mahlzeiten

Medikamentenmanagement

  • Überprüfung deiner Herzmedikamente
  • Beratung zur richtigen Einnahme und zu möglichen Nebenwirkungen

Psychologische Unterstützung

  • Einzel- und Gruppentherapie zur Bewältigung emotionaler Herausforderungen
  • Hilfe bei der Anpassung an die neue Lebenssituation

Lifestyle-Coaching

  • Beratung zu Lebensstiländerungen wie Raucherentwöhnung, Stressbewältigung und Schlafhygiene

Wo findet die Rehabilitation statt?

Rehabilitationsprogramme werden in der Regel in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen oder ambulanten Einrichtungen angeboten. Die Wahl des Standorts hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Dauer der Rehabilitation

Die Dauer der Rehabilitation variiert je nach Schwere deines Herzinfarkts. Typischerweise dauern Programme mehrere Wochen bis Monate und beinhalten regelmäßige Arzttermine und therapeutische Sitzungen.

Vorteile der Rehabilitation

Die Teilnahme an einem Rehabilitationsprogramm kann erhebliche Vorteile bieten, darunter:

  • Reduziertes Risiko für zukünftige Herzereignisse
  • Verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit
  • Bessere Bewältigungstechniken für Stress und Angst
  • Erhöhte Lebensqualität
  • Gesteigertes Selbstvertrauen

Wenn du dich nach einem Herzinfarkt erholst, sprich mit deinem Arzt über die Vorteile von Rehabilitationsprogrammen und finde heraus, welches Programm für dich das Richtige ist. Investiere in deine Genesung und tue alles, was du kannst, um deine langfristige Gesundheit und dein Wohlbefinden zu verbessern.

Langfristige Überwachung und Nachsorge

Nach einem Herzinfarkt ist eine langfristige Überwachung und Nachsorge entscheidend, um deine Gesundheit zu schützen und weiteren kardiovaskulären Ereignissen vorzubeugen. Dies beinhaltet Folgendes:

Regelmäßige Arzttermine

Plane regelmäßige Arzttermine ein, um deinen Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass dein Herz gesund bleibt. Während dieser Termine wird dein Arzt Folgendes tun:

  • Blutdruck messen und EKG aufzeichnen
  • Blutuntersuchungen durchführen, um den Cholesterinspiegel und andere Gesundheitsmarker zu überprüfen
  • Symptome wie Kurzatmigkeit und Brustschmerzen besprechen

Medikamentenmanagement

Nach einem Herzinfarkt wirst du wahrscheinlich mehrere Medikamente einnehmen müssen, um dein Herz zu schützen. Befolge die Anweisungen deines Arztes genau und informiere ihn über jegliche Nebenwirkungen.

Herzrehabilitation

心脏康复是帮助你从心脏病发作中康复的有组织计划。它包括运动、教育和支持小组。这将帮助你改善你的心脏健康和生活质量。

Lebensstiländerungen

Lebensstiländerungen sind entscheidend, um das Risiko weiterer Herzinfarkte zu verringern. Dazu gehören:

  • Raucherentwöhnung
  • Gesunde Ernährung
  • Regelmäßige Bewegung
  • Stressbewältigung
  • Optimales Gewicht beibehalten

Risikofaktoren identifizieren und kontrollieren

Identifiziere deine Risikofaktoren für Herzerkrankungen und ergreife Maßnahmen, um sie zu kontrollieren. Zu diesen Risikofaktoren gehören:

  • Hohe Cholesterinspiegel
  • Hoher Blutdruck
  • Diabetes
  • Übergewicht oder Adipositas
  • Rauchen

Unterstützungsnetzwerk

Baue ein Unterstützungsnetzwerk aus Familie, Freunden und Angehörigen auf. Sie können dir emotionale Unterstützung und Ermutigung bieten.

Nationale Programme und Ressourcen

Denke daran, dass der Genesungsprozess nach einem Herzinfarkt ein lebenslanger ist. Durch die Einhaltung der Nachsorgeanweisungen deines Arztes und die Umsetzung gesunder Lebensstiländerungen kannst du dein Risiko für weitere Herzinfarkte verringern und dein allgemeines Wohlbefinden verbessern.

Unterstützung für Angehörige und Freunde

Nach einem Herzinfarkt kann es für dich schwierig sein, sich an die neue Situation anzupassen und die Umstellungen zu bewältigen. Die Unterstützung deiner Angehörigen und Freunde kann dir dabei helfen, deine Genesung zu fördern und dich emotional sowie praktisch zu stützen.

Verständnis und Mitgefühl

  • Informiere dich: Lies über Herzinfarkte und deren Folgen, um die Situation deines Angehörigen besser zu verstehen.
  • Sei einfühlsam: Verstehe, dass dein Angehöriger möglicherweise Angst, Depression oder andere Emotionen erlebt.
  • Höre zu: Ermutige deinen Angehörigen, seine Gedanken und Gefühle zu teilen, ohne ihn zu unterbrechen.

Praktische Hilfe

  • Unterstütze bei Aufgaben: Hilf deinem Angehörigen bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Kochen oder Hausarbeiten.
  • Organisiere Fahrten: Wenn nötig, biete deinem Angehörigen Fahrten zu Arztterminen oder anderen Veranstaltungen an.
  • Bereitstellung von Mahlzeiten: Stelle gesunde Mahlzeiten bereit, die den Empfehlungen deines Angehörigen entsprechen.

Emotionale Unterstützung

  • Ermutige professionelle Hilfe: Schlage deinem Angehörigen vor, mit einem Therapeuten oder Berater zu sprechen, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen.
  • Respektiere Grenzen: Gib deinem Angehörigen den nötigen Freiraum, aber lass ihn wissen, dass du für ihn da bist.
  • Übermittle Hoffnung: Erinnere deinen Angehörigen an Fortschritte und Erfolge und gib ihm Hoffnung für die Zukunft.

Informationsbereitstellung

  • Dokumente organisieren: Hilf deinem Angehörigen, wichtige medizinische Unterlagen wie Entlassungsbriefe und Medikamentenlisten zu organisieren.
  • Recherche über Ressourcen: Suche nach Selbsthilfegruppen, Online-Foren oder anderen Ressourcen, die deinem Angehörigen Unterstützung bieten können.
  • Überblick über Risikofaktoren: Erkläre deinem Angehörigen die Risikofaktoren für einen erneuten Herzinfarkt und wie sie kontrolliert werden können.

Selbstfürsorge für Angehörige

Es ist wichtig, dass du dich auch um dich selbst kümmerst, während du deinen Angehörigen unterstützt.

  • Setze Grenzen: Erlaube dir Zeit für dich selbst und lass dir helfen, wenn du sie brauchst.
  • Suche Unterstützung: Wende dich an Freunde, Familie oder einen Therapeuten, um deine eigenen Herausforderungen zu bewältigen.
  • Nutze Hilfsmittel: Informiere dich über praktische Hilfen wie Pflegehelfer oder Essenlieferdienste, die dir das Leben erleichtern können.

Schreibe einen Kommentar